Brandschutz

Auch wenn den Feuerwehrmitglieder eine Affinität zum Feuer nachgesagt wird, verzichten wir in der Praxis gerne auf eine Ausfahrt zu Ihnen nach Hause, um dort ein Feuer bekämpfen zu müssen und legen Ihnen darum einige Tipps ans Herzen:

Rauchmelder retten Leben

Vier Minuten bleiben bei einem Brand im Durchschnitt Zeit, die Wohnung oder das Haus zu verlassen. Rauchgasvergiftungen enden sehr schnell tödlich. Ein Rauchmelder kann hier Leben retten. Empfehlenswert sind batteriebetriebene Rauchmelder. Sie funktionieren auch bei Stromausfall und sind einfach zu installieren. Der Alarmton muss laut und durchdringend sein, damit er auch im Schlaf zu hören ist. Der Rauchmelder sollte einen Testknopf haben, um in Abständen prüfen zu können, ob das Gerät einwandfrei funktioniert. Zum Mindestschutz sollte jeweils ein Rauchmelder auf jeder Etage montiert sein. Am besten an einer zentralen Stelle, zum Beispiel im Gang. Optimiert wird der Schutz durch die Installation von Rauchmeldern in allen Schlafzimmern und in Räumen, in denen elektrische Geräte, wie Fernseher oder Computer, rund um die Uhr ans Stromnetz angeschlossen sind. Auch im Keller und auf dem Dachboden ist ein Rauchmelder sinnvoll, weil sich dort oft unbeobachtet Brände entwickeln. Nicht sinnvoll sind Rauchmelder in der Küche und im Bad, weil durch Dampfentwicklung immer wieder Fehlalarme ausgelöst werden könnten.

 

Hilfe - es brennt!

Und was wenn es brennt? Nun wir hoffen mal, dass sie diese Tipps gelesen habe, bevor das Feuer ausbrach, denn wenn das passiert, geht mit uns der Fluchtinstinkt durch. Dennoch ist es ganz wichtig, gerade jetzt Ruhe zu bewahren und einen Schritt nach dem anderen zu machen.

Hier sind die vier Punkte zum richtigen Verhalten im Brandfall:

1. Bewahren Sie Ruhe!

2. Alarmieren Sie die Feuerwehr – Notruf 122

Wer meldet?
Was brennt?
Wo brennts?
 
3. Retten

Personen in Sicherheit bringen
Gefährdete Personen warnen
Türen schließen
Aufzüge nicht benützen
 
4. Löschen

Feuerlöscher und andere Löschmittel einsetzen
Feuerwehr einweisen

 

Feuerlöscher sind schneller als die Feuerwehr

Wer nach einem abgesetzten Notruf selber mit der Brandbekämpfung beginnen kann, verhindert ziemlich sicher einen größeren Schaden und verzögert die Ausbreitung, bis die Feuerwehr am Einsatzort eintrift.

Jedoch: Feuerlöscher müssen alle zwei Jahre auf ihre Funktionstauglichkeit überprüft werden. Die Feuerwehr Klaus organisiert daher jährlich eine Feuerlöscher-Überprüfungsaktion. Dort werden Sie auch von Profis beraten, welches der richtige Feuerlöscher für Ihren Haushalt ist und auch Rauchmelder können dort erworben werden.

Einsätze

Einsatz Nr. 3

Am 31.01.2023 wurden wir um 12:46 zu einem Gefahrengut Einsatz gerufen. Dabei ist in einem Unternehmen Salzsäure ausgetreten. Mit Unterstützung des Gefahrenguts Zugeständnisse aus Tosters und der FW Rankweil wurde dieser Einsatz bewältigt. Es konnten alle Arbeiten nur mit schwerem ATS ausgeführt werden. Mitarbeiter der Firma wurden evakuiert. Der Einsatz dauert dann bis 19:30

 

 

Einsatz Nr. 2

Am 25.1.2023 wurden wir zu einem Schmorbrand in einem Sicherungskasten angerufen. Der Brand konnte schnell gelöscht werden 

Einsatz Nr 1

Bereits nach 50 min im neuen Jahr wurden wir zum ersten Einsatz gerufen. Grund waren 2 brennende Kartonagen von Rakettenbaterien.

Einsatz Nr. 73

Am 06.11.2022 14:30:50 wurden wir zu einem Großbrand nach Koblach angerufen. Unsere Aufgaben bestehen in der Wasserversorgung, Bergen von PKW und der Brandbekämpfung

Einsatz Nr. 72

F14 Brandmeldeanlage: Am 31.10. um 23:55 rückten wir, aufgrund der Auslösung der Brandmeldeanlage, zu einem Einsatz aus. Die Erkundung hat keinen Brand ergeben es hat sich um einen Fehlalarm gehandelt

We use cookies
Diese Seite benutzt Cookies. Wenn sie das ablehnen, werden für Sie keine Cookies gespeichert. Das kann aber auch die Funktion der Seite einschränken.